Was Value bedeutet und wie du ihn berechnest, sollte mittlerweile klar sein, doch wie kannst du Value nun finden? Wie erstellst du deine eigene Einschätzung zum Ausgang eines Spiels in Form von Wahrscheinlichkeiten?

Prinzipiell hat jedes Team oder jede Wette die Chance, zu gewinnen, egal wie klein die Wahrscheinlichkeit auch sein mag. Aussagen wie „Team A verliert niemals“ sind demnach vollkommener Unsinn und entsprechen nicht der Realität. Die Kunst besteht darin, herauszufinden, wie groß die Chancen tatsächlich sind und zuzuschlagen, wenn die Quoten der Wettanbieter zu hoch angesetzt sind.

Um ein Gefühl für die Chancenverteilung zu entwickeln, solltest du dich von Anfang an spezialisieren. Konzentriere dich auf eine Sportart und fokussiere dort bestimmte Ligen und Wettarten. Für den Anfang sollte es etwas sein, wo du dich schon gut auskennst und bereits Wissen über Teams, deren Leistungen und die Liga-Geschichte gesammelt hast.

Vertiefe dein Wissen dort immer weiter und werde ein Experte in diesem Gebiet. Und ich meine hier keine Möchtegern-Experten, die das von sich behaupten, nur weil sie jede Woche die Spiele schauen. Dazu gehört noch einiges mehr.

Wenn du dich in bekanntere Gebiete eingearbeitet hast, kannst du dein Wissen später auf weniger bekannte Gebiete anwenden und dir dort einen Vorteil verschaffen. Hierbei handelt es sich um einen Vorteil in Form von Informationsvorsprung.

Informationsvorsprung verschaffen

Wetten ist reiner Informationsvorsprung, weswegen Nischenligen weitaus empfehlenswerter sind als die ganzen Hauptligen, wie zum Beispiel die Top5 Ligen Europas. Wenn du die Disziplin hast, dich vollkommen in eine Nischenliga rein zu arbeiten, wirst du in der Lage sein, dir einen deutlichen Informationsvorsprung zu erarbeiten. Es ist hier zwar deutlich schwerer an Informationen zu kommen als in den Hauptligen, allerdings bekommst du so Informationen, die sonst nur wenige andere haben.

Für die ganzen großen Ligen kommt man ganz leicht an Informationen, weil sich nun mal fast jeder mit diesen Ligen beschäftigt, wodurch der Informationsvorsprung nur in den seltensten Fällen gelingt. Hier ist es dann wichtig, möglichst früh an Informationen zu gelangen und diese Informationen zudem noch besser zu verwerten als alle anderen.

Informationen selektieren und verwerten

Viele Informationen zu haben, ist gut, aber oft ist weniger auch mehr. Wichtig ist, dass du einen Vorsprung an Informationen hast und diese besser einschätzen kannst als andere. Hierbei musst du selektieren können, welche Informationen wichtiger sind und demnach eine größere Gewichtung verdienen.

Die wohl am häufigsten angewandte Art für die Auswahl von Wetten bilden die bereits absolvierten Spiele eines Teams, um Schlüsse auf die Spielstärke ziehen zu können. Ergebnisse allein sind jedoch wenig hilfreich, um eine Teamleistung einzuschätzen. Ob ein Team eine Serie von 3 Siegen in Folge gegen schwächere oder stärkere Teams hingelegt hat, macht einen großen Unterschied aus.

Zusätzlich musst du auch zwischen Heim und Auswärts differenzieren, denn viele Mannschaften liefern nur zuhause gute Leistungen ab, bekommen in der Ferne jedoch gar nichts zustande.

Auch die Art der Siege kann Aufschluss über die Stärke eines Teams geben, denn ein Team, welches mit 3 Toren Unterschied gewinnt, steht oft besser da als eines, das mit 1:0 gewinnt.

Allerdings solltest du dir ansehen, was hinter diesen Ergebnissen steckt und wie sie entstanden sind. Ein 2:0 durch einen Elfmeter und ein Kontertor kurz vor Ende als Folge dessen, dass der Gegner alles nach vorne geworfen hat, ist anders zu bewerten als ein solides 1:0, bei dem der Sieg nie gefährdet war und das siegreiche Team sich einfach nur etwas runtergefahren hat. So etwas bedarf dann aber schon etwas mehr als nur reine Statistik.

Heim- & Auswärtsstatistiken gepaart mit der Toranzahl eines Sieges sind bedeutend bessere Anhaltspunkte zur Wahl einer Wette als nur die Spielausgänge und die Tabellensituation.

Auch direkte Duelle aus der jüngeren Vergangenheit können einen Hinweis darauf geben, wie sich ein Team in zukünftigen Begegnungen schlagen wird. Man muss jedoch bedenken, wie viel sich seit dem letzten Aufeinandertreffen verändert hat. Wurden Spieler verpflichtet oder haben den Verein verlassen? Fehlen wichtige Spieler? Begegnungen, die länger als 1 Jahr zurückliegen, sind hierbei weniger aussagekräftig.

Wie passt die Taktik des Trainers zu der des Gegners? Eine defensiv agierende Mannschaft könnte gegen ein offensiv spielendes Team mehr Tore erzielen als gegen eine ebenso defensiv ausgerichtete Mannschaft, da nur wenige Torchancen zugelassen werden. Hier solltest du dir also die Taktiken der Trainer in der Vergangenheit anschauen. Nicht nur im Hinblick auf die aktuelle Mannschaft, sondern auch bei seinen vorherigen Stationen. Falls die beiden Trainer der Teams bereits in der Vergangenheit aufeinandergetroffen sind, kann das ein guter Anhaltspunkt sein. Denn eine Taktik, die sich schon gegen einen Trainer bewährt hat, wird vielleicht auch in der Zukunft zum Einsatz kommen.

Weitere Faktoren sind Geografie und internationale Wettbewerbe. Im Laufe der Saison spielen viele Mannschaften neben der Liga und dem nationalen Pokal noch in internationalen Wettbewerben wie der Champions League beispielsweise. Wenn ein Team unter der Woche auswärts gespielt und eine weite Reise hinter sich hat, kann das einen Einfluss auf die Leistung in Form von Müdigkeit haben. Gleiches gilt für Spieler, die mit ihren Nationalmannschaften unterwegs waren. In Phasen internationalen Hochbetriebs können einige Schlüsselspieler fehlen und ihr Team so auf einigen Positionen schwächen.

Der  Einfluss der genannten Faktoren auf die Quoten ist enorm und die Chance, Value zu finden, vergrößert sich, je besser diese Faktoren einschätzen kannst.

Es ist nicht entscheidend, wie viele der aufgezählten Faktoren du für deine Analysen berücksichtigst, sondern wie du sie gewichtest. Da es hier unzählige Wege gibt, kann ich dir hier keine goldene Formel mitgeben. Ich werde dir aber im Laufe dieses Seminars Wege aufzeigen, wie du dir dein eigenes System für die Auswahl von guten Wetten aufbauen kannst.

Value ermitteln

Nun will ich dir einen Werkzeugkoffer an die Hand geben, mit dem du anfangen kannst, die ersten Value-Wetten zu ermitteln und erste Wahrscheinlichkeiten abzuleiten. Du kannst später noch eigene Faktoren hinzunehmen, die ich dir oben bereits aufgezeigt habe.

Die Berechnungsbasis liegt bei mindestens den letzten 15-25 Spielen.

Damit du das System leichter verstehst, werde ich dich mit einem Praxisbeispiel versorgen. Wir nehmen das Spiel Cordoba gegen Mallorca vom 11.11.2016 unter die Lupe und ermitteln unsere eigene Wahrscheinlichkeit.

Im ersten Schritt schauen wir uns die drei möglichen Ausgänge an und bewerten diese anhand der Historie:

  • Cordoba-Win: Anzahl Siege Cordoba + Anzahl Niederlagen Mallorca = 9+7 = 16
  • Mallorca-Win: Anzahl Niederlagen Cordoba + Anzahl Siege Mallorca = 4+6 = 10
  • Draw/Unentschieden: Anzahl Draws Cordoba + Anzahl Draws Mallorca = 7+7 = 14

 

Der nächste Schritt wäre es, diese Punktezahl auf unsere Wahrscheinlichkeit umzurechnen. In unserem Beispiel teilen wir die jeweilige Anzahl durch die Gesamtzahl der Spiele. Da wir uns jeweils die letzten 20 Spiele pro Team angeschaut haben, flossen insgesamt 40 Begegnungen in die Berechnung mit ein.

  • Cordoba-Win: 16/40 = 0,40 = 40%
  • Mallorca-Win: 10/40 = 0,25 = 25%
  • Draw/Unentschieden: 14/40 = 0,35 = 35%

Ab welchen Value wird die Wette angespielt?

Hier gibt es keine Faustformel. Wichtig ist erst einmal, dass die Wette Value hat. Je nach Tagesform spiele ich auch mal Wetten an, die einen kleinen Value ausweisen. Richtig gut bist du, wenn du dich aber auf Picks stürzt, die einen Value von 5% oder mehr aufweisen.